Die energetische Sanierung von Gebäuden bleibt weiterhin ein zentrales Ziel im Rahmen des Klimaschutzes. Die Wärmedämmung von Fassaden ist eine Möglichkeit, die energiepolitischen Vorgaben zu erreichen. Wenn Dach, Fassade und Geschossdecken gedämmt sind, trägt dies zudem zur Werterhaltung eines Hauses bei.
Die hochkarätigen Referate des Architekten- und Fachunternehmertags 2023 befassen sich mit folgenden interessanten Themen rund um die Wärmedämmung von Fassaden:
- Nachhaltig Dämmen – Die Herausforderungen des WDVS und seine Ökobilanz
Corvin Veith, M. Sc. – Umwelttechnik, Berlin
- Brandschutz an WDVS-Fassaden – Planung und Ausführung
Stephan Appel, Architekt Dipl. Ing. (FH), M.Eng., Sachverständiger nach DIN EN ISO/IEC 17024, Rottendorf
- Vom Gefallen zur Katastrophe - Haftung für Planungs- und Ausführungsfehler beim WDVS
Andreas Becker, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Hamburg
- Wärmedämm-Verbundsystem-Fassaden mit keramischen Bekleidungen und Natursteinbekleidungen
Dr. Heribert Oberhaus, Dipl.-Ing., ö.b.u.v. Sachverständiger, Dortmund
Zusätzlich informieren Firmen im Rahmen einer begleitenden Fachausstellung über neueste Produkte, Produktentwicklungen und Dienstleistungen rund um die Wärmedämmung. Diese werden im Rahmen der Vortragsveranstaltung in 3-minütigen Impulsvorträgen über die auf ihren Ständen präsentierten Produkte und Dienstleistungen kurz informieren.
Die Fachausstellung öffnet bereits ab 8 Uhr vor dem Tagungsraum.
Die Fachvorträge beginnen um 9:00 Uhr und enden ca. 16:30 Uhr.
Am Vorabend, dem 8. März 2023, begrüßt Sie Tom Nietiedt, Vorstandsvorsitzender der Gütegemeinschaft Wärmedämmung von Fassaden e. V. zum obligatorischen Abendessen.
Für Mitglieder der GWF und BFI gelten reduzierte Teilnahmegebühren. Diese Teilnahmegebühren gelten auch für Planer- und Architekten, die von den Mitgliedern zu dieser Veranstaltung eingeladen werden.
Für die ö. b. u. v. Sachverständigen des Handwerks, können mit dieser Veranstaltung 8 Fortbildungspunkte erreicht werden.